Kreative Ideen für Ressourcenschonung und gegen Lebensmittelverschwendung
Wie bitte? Bier aus Brot oder Fischfutter aus Pflanzenabfällen? Was auf den ersten Blick vielleicht ein wenig ungewöhnlich klingen mag, hat enormes Potenzial im Hinblick auf einen weitsichtigen Umgang mit wertvollen Ressourcen. Genau hier möchte die Rabobank Zeichen setzen und fördert daher kreative Ideen junger Unternehmen.

„FoodBytes!“ – Bühne frei für mutige Start-ups
Die Rabobank – und damit auch RaboDirect – gehört zu den Initiatoren von „FoodBytes!“ – einem internationalen Wettbewerb, im Zuge dessen bereits seit dem Jahr 2015 junge Start-ups ihre innovativen Ideen im Sinne einer zukunftsweisenden Lebensmittelversorgung präsentieren. Jahr für Jahr zeichnen wir hier die besten Konzepte aus dem Agrar- und Lebensmittelsbereich aus und fördern sie mittels fundierten Know-hows und Zugang zu unserem Expertennetzwerk.
Vorsprung für tolle Ideen – zwei exemplarische Preisträger
Beim Wettbewerb im März 2019 in San Francisco konnte sich unter anderem das junge Unternehmen „Toast“ einen der begehrten Publikumspreise sichern. Die engagierten Pioniere kaufen überschüssiges Brot von Großbäckereien auf und stellen daraus ihr Craft Beer „Toast Ale“ her – ein schmackhaftes Bier, für das sie Backwaren vor dem Wegwerfen retten und damit gegen die zunehmende Verschwendung von Nahrungsmitteln Flagge zeigen.

Im Jahr 2018 schaffte es beispielsweise das Start-up „BioKind“ beim Wettbewerb in London aufs Siegertreppchen. Die jungen Erfinder produzieren aus Pflanzen- und Ernteabfällen hochwertiges Fischfutter. Im Unterschied zu herkömmlichem, oft schadstoffbehaftetem Fischmehl gewinnt „BioKind“ hochwertiges Futtermitteleiweiß aus speziell gezüchteten Mikroorganismen mit überzeugendem Nährwertprofil. Voraussichtlich Ende 2020 wird diese Idee in die Produktion gehen.
“Die Vielfalt und Qualität der im Rahmen von FoodBytes! präsentierenden Start-ups sind inspirierend. Für mich ist dies der eindeutige Beweis, dass alle Akteure sich dafür einsetzen, Innovationen in der Lebensmittel- und Agrarindustrie weiter voranzutreiben.”
(Berry Martiin, Vorstandsmitglied der Rabobank)
Schützenhilfe seitens der Politik
Auch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ist in dieser Hinsicht aktiv und prämiert im Rahmen des Wettbewerbs „Zu gut für die Tonne“ wegweisende unternehmerische Konzepte. Der diesjährige Preis in der Kategorie „Produktion und Landwirtschaft“ ging an den „ShoutOutLoud e. V.“ – kreative Braumeister, die ebenfalls aus altem Brot ein Zero-Waste-Bier herstellen. RaboDirect kooperiert bereits seit 2017 mit dem Verein, der sich gegen Lebensmittelverschwendung stark macht.
Banking for Food – die Saat geht auf!
Im Sinne dieses Gedankens fördern wir von jeher sinnvolle Projekte auf der ganzen Welt. Als Bank mit genossenschaftlichen Wurzeln sowie einem Fokus im Agrar- und Lebensmittelbereich engagieren wir uns für zukunftsweisende Nahrungsmittelsicherheit. Die Unterstützung des Wettbewerbs „FoodBytes!“ sowie die Kooperation mit nachhaltigkeitsorientierten Vereinen sind ein wichtiger Bestandteil dieses Engagements. Und auch unsere Kunden wissen: Mit ihrer Spareinlage sind sie mit von der Partie und investieren ihr Geld nicht nur zinsträchtig, sondern auch sinnvoll.
Die Rabobank ist seit 2015 Initiator von „FoodBytes!“ – einem internationalen Wettbewerb für Start-ups, bei dem wir Jahr für Jahr junge Unternehmen für ihre engagierten Ideen im Agrar- und Lebensmittelbereich auszeichnen und fördern. Ganz im Sinne unseres Leitgedankens „Banking for Food“, in dessen Rahmen wir weltweit zukunftsweisende Projekte unterstützen.